Das Männer-ab-30-Paket

Schön, dass Du hier bist bzw. eigentlich ja für Dich nicht. Denn das bedeutet, dass Du Dich zwangsweise mit den Problematiken herumschlagen musst, die bei vielen Männern ab 30 beginnen können wie z.B.:


Zunehmende Müdigkeit

Lustlosigkeit

Konzentrationsschwäche

Schwierigkeiten bei der Fettverbrennung und dem Muskelaufbau

Weniger Verlangen nach sexueller Aktivität

Fallendes Interesse sich mit anderen zu messen, z.B. beim Sport

Mangelnde Durchsetzungskraft

usw.


Sicherlich gibt es auch noch mehr Dinge, die man hier aufzählen könnte, aber diese oben genannten Punkte sind wohl die am meist Verbreitetsten. Vielleicht kannst Du Dich in Einigen wiederfinden und fragst Dich warum das auf einmal alles so ist. Manche Männer resignieren hier und beginnen zu denken, dass das wohl alles im Alter so sein muss. Man(n) findet sich damit ab, wird bequem und ergibt sich seinem Schicksal. Vielleicht bist du auch schon an dem Punkt, hast vielleicht schon das eine oder andere angebliche "Wundermittelchen" ausprobiert, welches dann natürlich nicht funktioniert hat. Wenn dem so ist, kann ich Dir an dieser Stelle auf jeden Fall sagen, dass Du nicht alleine auf der Welt bist mit diesen Gedanken und Problemen.


Natürlich gibt es auch Fälle, bei denen alle diese Effekte durch Krankheiten ausgelöst werden. Deshalb ist es immer ratsam im Voraus jeglicher Maßnahmen Rücksprache mit seinem Arzt zu halten.


Aber was kann Man(n) den nun dagegen tun, wenn diese ganzen Problematiken nicht krankheitsbedingt sind? Wie bekommt Man(n) seine "Jugend" wieder zurück bzw. geht das überhaupt?


Hierzu kann ich Dir sagen: ES IST AUF JEDEN FALL MÖGLICH!


Aber damit Du an Deiner Situation etwas ändern kannst, ist es wichtig, dass Du verstehst, was und warum das alles womöglich in Deinem Körper passiert!


Hierzu gibt es 2 Ansätze. Wahrscheinlich hast du von einem schon mal gehört evtl. auch von allen beiden:


1) Der Testosteronspiegel und was es mit dem "Hauptmännlichkeitshormon" auf sich hat:


Was bereits in vielen wissenschaftlichen Studien bewiesen wurde, ist, dass der Testosteronspiegel bei Männern im Alter jährlich um ca. 1,6% abnimmt und dass dies einen ganz normalen Alterungsprozess darstellt ("Framing Heart Study", 2006; "European Male Aging Study", EMAS 2010; "Baltimore Longitudinal Study on Aging", BLSA 2007).


Laut vieler öffentlicher Aussagen von Ärzten sollten selbst Männer um die 50 keine der oben aufgezeigten Probleme haben, selbst wenn der Testosteronspiegel mit 50 niedriger ist als z.B. mit 25. Dennoch glauben viele Männer, dass sie doch einfach nur ihren Teststeronspiegel erhöhen müssten, dann wären all ihre Probleme gelöst.


Der Verkauf von Testosteron ist in Deutschland verboten und kann nur durch den Arzt verordnet werden. Also bleiben nur noch pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel wie z.B. "Tribulus Terrestris", "Maca Pulver" oder Ähnliches, die fast überall als Mittel zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, dem Muskelaufbau und der Libido angepriesen werden. Hierzu gibt es jedoch bis heute keine wissenschaftlichen Studien, die eine direkte Wechselwirkung zwischen einem erhöhten Testosteronspiegel und beispielsweise "Tribulus Terrestris"-Produkten aufzeigen. Dennoch können diese Produkte einen indirekten Zusatznutzen haben. Hierzu jedoch später mehr.


Wenn nun der Schlüssel nicht in der "künstlichen" Erhöhung des Testosteronspiegels liegt, was könnte dann die Lösung sein?! Mit großer Wahrscheinlichkeit kann Dir somit der zweite Ansatz zum Erfolg verhelfen und Dich Deinem Ziel näher bringen.


2) Der Cortisolspiegel und was dieses Hormon vielen Männern für Sorgen bereiten kann:


Das Hormon Cortisol wird von den Nebennieren produziert und spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel, v.a. im Umgang des Körpers mit Stress. Deswegen wird Cortisol auch oft als "Stresshormon" bezeichnet. Viele Ärzte in öffentlichen Interviews beschreiben Cortisol auch oft als "Flucht- bzw. Kampfhormon" in Bezug auf den Steinzeitmenschen. Denn wenn damals Gefahr drohte mobilisierte das Hormon Cortisol alle verfügbaren Energiereserven im Körper, um entweder den Kampf aufzunehmen oder so schnell wie möglich fliehen zu können.


Auf den ersten Blick könnte Man(n) meinen, dass Cortisol somit doch eigentlich NUR positive Effekte haben müsste, wenn es die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erhöht. Kurzfristig ist dies auch so. Nach der Stresssituation normalisiert sich der der Cortisolspiegel wieder, der Körper kommt wieder zur Ruhe und regeneriert.


Was passiert jedoch mit dem Cortisolspiegel wenn die Stresssituationen länger anhalten oder, schlimmer noch, sogar chronisch werden?!


Wissenschaftliche Studien belegen, dass chronischer Stress zu einer Überaktivierung der "Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse" (HPA-Achse) führen kann. Eine solche Überaktivierung führt dann zu einem dauerhaft erhöhten Cortisolspiegel ("Annual Review of Neuroscience", 2011, 34: 365-391, McEwen/Gianaros).


Weitere Studien zeigen, dass Schlafentzug sowie ein zu hoher Körperfettanteil ebenfalls zu einem erhöhten Cortisolspiegel, zu einer reduzierten Reaktionsfähigkeit und einer vermehrten Aufnahme von kalorienreichen Snacks führen können ("Sleep curtailment is accompanied by increased intake of calories from snacks.", veröffentlicht im "The American Journal of Clinical Nutrition", 2013; "The effect of partial sleep deprivation on weight-lifting performance.", veröffentlicht im "European Journal of Applied Physiology", 2013; "The effects of sleep extension on the athletic performance of collegiate basketball players.", veröffentlicht im Magazin "Sleep", 2011; "Visceral fat accumulation is associated with increased plasma corticotropin-releasing hormone and reduced cortisol responses to corticotropin-releasing hormone but not adrenocorticotropin in healthy young men.", veröffentlicht im "The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 1996, 81(2): 559-565; "Cortisol secretion in relation to body fat distribution in obese premenopausal women.", veröffentlicht im "Metabolism", 1997, 46(8): 912-916; "Central obesity and cortisol responses to waking in middle-aged men and women.", veröffentlicht im "International Journal of Obesity", 2003, 27(9): 1168-1178).


Wir wissen jetzt, dass chronischer Stress, zu wenig Schlaf, schlechte Ernährung und mangelnde Bewegung den Cortisolspiegel dauerhaft erhöhen können. Aber welche Folgen kann ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel speziell auf den Körper des Mannes haben?!


Auch hier gibt es zahlreiche Studien, die belegen, dass der Testosteronspiegel bei einer dauerhaft erhöhten Cortisolproduktion signifikant abnimmt ("Endocrine and behavioral effects of testosterone in high-anxiety men.", veröffentlicht im "Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism", 1999; "Testosterone and cortisol in relationship to dietary nutrients and resistance exercise.", veröffentlicht im "Journal of Applied Physiology", 1997; "Salivary testosterone and cortisol in rugby players: correlation with psychological overtraining items.", veröffentlicht im "British Journal of Sports Medicine", 2006).


3) Fazit:


Aus den Erkenntnissen dieser wissenschaftlichen Studien lässt sich also schlussfolgern, dass die ganz oben beschriebenen Problematiken durch einen zu niedrigen Testosteronspiegel ausgelöst werden. Dies ist aber nur die halbe Wahrheit, denn die Wurzel allen Übels ist der dauerhaft erhöhte Corisolspiegel, welcher u.a. durch ein dauerhaft hohes Stressniveau, zu wenig Schlaf, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel hervorgerufen werden und somit den Testosteronspiegel dauerhaft unter ein dem Alter entsprechendes Normalniveau absenken kann.


4) Die Lösung:


Natürlich kann Dir niemand garantieren, dass irgendeine Lösung bei jedem Mann zu 100% funktioniert, weil dafür einfach jeder Mensch zu unterschiedlich ist. Aber die wissenschaftliche Studienlage legt nahe, dass, wenn Du die folgenden Dinge in Deinem Leben optimierst, dies einen nicht zu unterschätzenden positiven Einfluss auf Deinen Körper haben kann:


Weniger Stress (v.a. mentaler Stress) / Mehr Entspannung

Ausreichender Schlaf / Mehr Regeneration

Gesunde Ernährung / Reduktion Körperfett

Regelmäßiger Sport / Erhöhung Muskelmasse


Das hört sich jetzt womöglich einfach an und Man(n) denkt sich nun vielleicht "Das passt bei mir doch schon alles ganz gut", aber wenn Man(n) sich mal wirklich Gedanken macht, tief insich hinein horcht und mal mit Experten spricht, dann merkt man relativ schnell, dass das Potenzial zur Optimierung meistens doch noch sehr hoch ist.


Aber da wir hier bei Sportgeist Christian Brossette Sportler durch und durch sind, haben wir uns daher natürlich auch gefragt, ob es und wenn ja welche Lebensmittel bzw. Nährstoffe geben könnte, die Man(n) bei den täglichen Herausforderungen des Alltags unterstützen können, gerade wenn die Optimierung der 4 oben genannten Faktoren nicht immer so leicht umsetzbar ist.


Hierbei sind wir auf die folgenden Nährstoffe gestoßen, deren positive Effekte (direkt oder indirekt) auf die Regulation des Testosteron- und v.a. des Cortisolspiegels natürlich auch wissenschaftlich belegt sind:


a) Zink


Eine Studie aus 2010 im "Nutrition Journal" belegte, dass eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Zink bzw. eine Supplementierung bei Männern mit leichtem Zinkmangel den Testosteronspiegel ansteigen lässt (Quelle: Prasad AS, Mantzoros CS, Beck FW, Hess JW, Brewer GJ. Zinc status and serum testosterone levels of healthy adults. Nutrition Journal. 2010 May 7;9(1):22). Es gibt keine nahmhaften Studienergebnisse, die belegen, dass Zink den Cortisolspiegel senkt. Da Zink jedoch oft als essentieller Nährstoff betrachtet wird, welcher die Normalfunktion des endokrinen Systems unterstützt, könnte er zusätzlich indirekt Auswirkungen auf einen ausgeglichenen Cortisolspiegel haben.


b) Magnesium


Die hier aufgeführten Studien zeigen, dass eine ausreichende Versorgung mit Magnesium einen positiven Einfluss auf den Testosteronspiegel haben und die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol in Stresssituationen regulieren können (Quelle: Maggio M, et al. The Interplay between Magnesium and Testosterone in Modulating Physical Function in Men. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. 2011;96(3):E360-E365; Quelle: Sartori SB, et al. Magnesium deficiency induces anxiety and HPA axis dysregulation: modulation by therapeutic drug treatment. Neuropharmacology. 2012 Jun 1;62(1):304-12).


c) Selen


Bei Selen handelt es sich um ein essenzielles Spurenelement, welches bei vielen Prozessen im Körper eine wichtige Rolle spielt. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Selen u.a. an der Regulation der Fortpflanzungshormone beteiligt ist und ein Mangel dieses Spurenelementes zu einer Abnahme des Testosteronspiegels führen kann (Quelle: Guan F, et al. Effects of selenium deficiency on testicular structure and function and the mRNA expression of inflammatory cytokines and heat shock proteins in the testis of chickens. Theriogenology. 2012 Oct 1;78(6):1248-56).

Des Weiteren zeigte eine andere Studie, dass ein Selenmangel zu einer erhöhten Stressreaktion und somit zu einem Ansteigen des Cortisolspiegels führen kann (Quelle: Olson GE, et al. Selenium and maternal and child health in rural Tanzania: a secondary post-hoc analysis. Reprod Toxicol. 2014 Dec; 50:86-92).


d) Polyphenole


Die Erforschung der Polyphenole, v.a. des Epigallocatechingallat (EGCG) vorhanden in grünem Tee, steckt noch in den Kinderschuhen und ist deshalb noch mit Vorsicht zu betrachten. Dennoch zeigte eine wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2014, dass die Einnahme von EGCG zu einem Anstieg des Testosteronspiegels führen kann (Quelle: Hsu YJ, et al. Effects of green tea extract on insulin resistance and glucagon-like peptide 1 in patients with type 2 diabetes and lipid abnormalities: a randomized, double-blinded, and placebo-controlled trial. PLoS One. 2014;9(3):e91163).

Im Weiteren zeigte eine Studie aus dem Jahr 2006, dass Polyphenole aus grünem Tee den Cortisolspiegel bei gesunden Menschen senken können (Quelle: Steptoe A, et al. The effects of chronic tea intake on platelet activation and inflammation: a double-blind placebo-controlled trial. Atherosclerosis. 2007 Jan;193(2):277-82).


e) Vitamin B5


Vitamin B5, auch bezeichnet als Pantothensäure, ist ein wasserlösliches B-Vitamin und spielt eine Rolle bei verschiedenen Stoffwechselprozessen im Körper. Aktuell gibt es keine nennenswerten Studien, die einen direkten Zusammenhang zwischen Vitamin B5 und den Hormonen Testosteron und Cotisol zeigen. Jedoch ist weitläufig bekannt und wird auch immer wieder von verschiedenen Experten öffentlich kundgetan, dass Vitamin B5 eine Rolle beim Energiestoffwechsel und bei der Sythese von Steroidhormonen spielt, zu denen auch Testosteron und Cortisol zählen.


f) L-Arginin


L-Arginin ist eine Aminosäure, die an verschiedenen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt ist.

Eine Studie aus dem Jahr 2015 zeigte, dass eine Supplementierung mit L-Arginin die Testosteronproduktion in den Hoden steigern kann (Quelle: Samimi M, et al. The effect of L-Arginine on Serum Testosterone Levels in Male Rats. Int J Endocrinol metab. 2015 Jan 25;13(1):e20364).

Eine andere Studie aus dem Jahr 2010 lässt darauf schließen, dass L-Arginin eine schützende Wirkung auf den Anstieg des Cortisolspiegels während stressiger Phasen haben kann (Quelle: Dong JY, Qin LQ, Zhang Z, Zhao Y, Wang J, Arigoni F, Zhang W. Effect of oral L-arginine supplementation on blood pressure: a meta-analysis of randomized, double-blind, placebo-controlled trials. Am Heart J. 2011 Dec;162(6):959-65).


g) Tribulus-Terrestris


Die Pflanze Tribulus Terrestris, auch als "Bockshornklee" oder "Erd-Burzeldorn" bekannt, ist in vielen Teilen der Welt beheimatet und findet v.a. Anwendung in der ayurvedischen und chinesischen Medizin. Die oft verbreiteten Informationen, dass Tribulus Terrestris einen positiven Effekt auf den Testosteronspiegel bzw. die sexuelle Leistungsfähigkeit habe, sind wissenschaftlich NICHT belegbar.

Lediglich eine Studie aus dem Jahr 2007 zeigte eine Verbesserung der Muskelkraft bei den Probanden (Quelle: The effect of five weeks of Tribulus terrestris supplementation on muscle strength and body composition during preseason training in elite rugby league players. Journal of Strength and Conditioning Research, 2007, 21(2): 348-353).

Aus diesem Gesichtspunkt gesehen, könnte eine Supplementierung trotzdem hilfreich sein, da durch eine Steigerung der Muskelkraft, in Kombination mit der entsprechender sportlichen Betätigung und Ernährungsweise, im Training neue Trainingsreize gesetzt werden können und somit die Muskelmasse gesteigert werden kann. Eine gesteigerte Muskulatur kann dann zu einem höheren Grundumsatz und zu einer gesteigerten Energieverbrennung führen. Diese wiederum kann sich positiv auf die Fettverbrennung auswirken.

Somit hat Tribulus Terrestris KEINEN DIREKTEN Einfluss auf den Testosteron-/ und Cortisolspiegel, kann aber durchaus einen POSITIVEN INDIREKTEN Einfluss haben, indem es unterstützend bei der Fettverbrennung und dem Muskelaufbau helfen kann.

h) Maca


Die Maca-Pflanze ist in den Andenregionen Südamerikas beheimatet und dient dort traditionell als Nahrungs- und Heilmittel.

Eine Studie aus dem Jahr 2002 zeigte, dass eine Supplementierung mit Maca bei den Versuchspersonen zu einer Zunahme des freien Testosterons und somit zu einer Verbesserung der sexuellen Funktion führen kann (Quelle: Gonzales GF,et al. Effect of Lepidium meyenii (Maca) roots on spermatogenesis of male rats. Asian J Androl. 2002 Dec;4(4):269-73).

Zu der Wechselwirkung von Maca und Cortisol gibt es keine nennenswerten Studien. Lediglich eine Studie aus dem Jahr 2015 zeigte auf, dass Maca möglicherweise die subjektive Wahrnehmung von Stress reduzieren kann (Quelle: Rubio J, et al. Aqueous Extract of Black Maca (Lepidium meyenii) on Memory Impairment Induced by Ovariectomy in Mice. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:972319).


i) Ashwagandha


Dieses adaptogene Kraut, auch als "Winterkirsche" oder "Schlafbeere" bekannt, gehört zu der Familie der Nachtschattengewächse, wird traditionell in der ayurvedischen Medizin verwendet und kann den Körper bei der Bewältigung von Stress unterstützen.

Eine Studie aus dem Jahr 2012 zeigte, durch eine Supplementierung mit Ashwagandha, bei den Probanden eine signifikante Reduktion des Cortisolspiegels bei chronischem Stress (Quelle: Chandrasekhar K, et al. A prospective, randomized double-blind, placebo-controlled study of safety and efficacy stress and anxiety in adults. Indian J Psychol Med. 2012 Jul;34(3):255-62).

Eine weitere Studie aus dem Jahr 2013 über Männergesundheit zeigte eine signifikante Zunahme des Testosteronspiegels sowie eine Verbesserung der Spermienparameter bei den Teilnehmern (Quelle: Ambiye VR, et al. Clinical Evaluation of the Spermatogenic Activity of the Root Extract of Ashwagandha (Withania somnifera) in Oligospermic Males: A Pliot Study. Evid Based Complement Alternat Med. 2013;2013:571420).


Unser Angebot


Hier bei Sportgeist Christian Brossette wissen wir um die Vorteile und die unterstützende Wirkung, welche Dir Nahrungsergänzungen bieten können, und sind auch überzeugt davon. Aber welche Produkte sind nun die Richtigen? Wo bekomme ich qualitativ hochwertige Rohstoffe in der optimalen Zusammensetzung und Dosierung her? Um Dich mit diesen Fragen nicht allein zu lassen, haben wir recherchiert und Dir ein Paket zusammengestellt, welches all die oben genannten Nährstoffe in Arzneibuchqualität und in der empfohlenen Tagesmenge gemäß VO (EU) 1169/2011 enthält.

Aber das ist noch nicht alles. Wie bereits erwähnt gibt es keine "Wundermittelchen" , die wie durch "Zauberhand" Dein ganzes Leben verändern, ohne dass Du nicht auch dafür selbst etwas tust und auch bereit bist etwas zu verändern. Unser Nährstoffpaket ist so ausgewählt, dass es Dich bestmöglich dabei unterstützen kann Dein Ziel zu erreichen (siehe Beschreibung oben). Aber damit dies alles funktionieren kann, musst Du auch an Deiner Ernährung und Deiner körperlichen Aktivität etwas verändern. Und genau hier ist der Unterschied zu vielen anderen, die Dir irgendwelche Nahrungsergänzungen verkaufen wollen. Der optimale, auch oft erst sichtbare, Erfolg dieser Nahrungsergänzungen stellt sich meist nicht ein, weil suggeriert wird, man kann alles einfach so weitermachen wie bisher. In Einzelfällen kann dies funktionieren, aber meistens eben nicht. Deshalb bieten wir Dir hier bei Sportgeist Christian Brossette folgendes Komplettpaket, bestehend aus folgende Leistungen, an:

1)

Das 2-Monats-/4-Monats-Ernährungsprogramm, welches Dir das Wissen vermittelt, wie Du Dir Deinen eigenen, für Dich passenden, Ernährungsplan erstellen kannst, der für jeden funktioniert unabhängig von Geschlecht, Alter, Körpergröße, Gewicht, Leistungsniveau, usw. Egal, ob Du einen "normalen" Bürojob hast, Schicht arbeitest oder andere tägliche Herausforderungen hast. Der Plan lässt sich an nahezu jede Lebenssituation anpassen. Einmal verstanden kannst Du das Wissen immer wieder verwenden.


2)

Auf Wunsch erstellen wir auch mit Dir zusammen einen Trainingsplan, der auf Dich zugeschnitten ist, egal, ob Du im Fitnessstudio trainierst, in Deiner Wohnung oder auch Outdoor.


3)

Um das Angebot abzurunden erhälst Du schließlich das bereits oben erwähnte Nährstoffpaket, ausreichend für die gesamte Dauer des Programmes.


Wenn Du noch mehr Informationen benötigst, kontaktiere uns gerne hier.


Ansonsten gehts hier direkt zur...